Name des Vorhabens
Last Mile City Lab – Erprobungsräume für die urbane Logistik
Antragsteller/in
Koordinierendes Teilprojekt:
- FZI Forschungszentrum Informatik
Weitere Begünstigte des Vorhabens (nicht koordinierende Teilprojekte):
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Ort der Durchführung
Karlsruhe
Beschreibung des Vorhabens
(einschl. wichtigsten Zielen)
Innovationen für die urbane Logistik erfordern ein Zusammenspiel von Technologiekomponenten, Organisationen (Betreiber, Fahrzeuge, Dienstleister, Kommunen) und Menschen (Mitarbeitende und Kunden). Neue Lösungen müssen entwickelt, technisch erprobt und evaluiert werden, um ihre Nutzbarkeit und Akzeptanz für die involvierten Personen zu gewährleisten.
Im LMCL fokussieren wir uns daher nicht (nur) auf die Entwicklung von technologischen Lösungen für die letzte und vorletzte Meile. Ziel ist vielmehr der Aufbau von (Reallabor-)Umgebungen, die es Wissenschaft und Industrie – insbesondere auch Startups – gleichermaßen ermöglichen, ihre jeweiligen neuen Dienste, Produkte und generelle Lösungen frühzeitig im Entwicklungs- oder Entstehungsprozess in einem größeren Kontext unter Realweltbedingungen zu erproben. Hierzu werden technologieoffene Komponenten bereitgestellt, die wiederum durch Dritte durch jeweilige Eigenentwicklungen ergänzt werden können.
Förderfähige Gesamtkosten
2.812.657,46 EUR
Bewilligter Zuschuss aus dem EFRE
1.125.062,98 EUR
Bewilligter Zuschuss aus Landesmitteln
1.687.594,48 EUR
Priorität
BRessourcen und Klimaschutz
Spezifisches Ziel
2.1 Förderung von Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Maßnahme
1 Kapazitäten