Bewertung von REACT-EU (2024)
Der Bericht enthält die Gesamtbewertung der Verwendung der Mittel aus REACT-EU. Ziel ist es, die Wirksamkeit, Effizienz und
Auswirkungen zu bewerten und festzustellen, wie die Mittel zu dem thematischen Ziel „Unterstützung der Krisenbewältigung im
Zusammenhang mit COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der
Wirtschaft“ beigetragen haben.
    
Begleitende Bewertung des EFRE-Programms Baden-Württemberg
2014-2020 (2022)
Die Bewertung verfolgt zum einen das Ziel, die Umsetzung und Zielerreichung des Programms zu analysieren. Zum anderen werden die
Wirksamkeit, Effizienz und Auswirkungen der geförderten Maßnahmen analysiert und bewertet.
    
Studie zur Bedeutung von freiwilligen Kooperationen in geförderten
Vorhaben für den EFRE in Baden-Württemberg (2020)
Ziel der Studie ist, die Ansätze und den Mehrwert der freiwilligen Kooperationen in geförderten Vorhaben im Hinblick auf die
Erreichung der EFRE-Förderziele herauszuarbeiten sowie Hinweise zu geben, wie dieser Mehrwert in der kommenden Förderperiode
weiter erhöht werden kann.
    
Expertise zum System der Erfassung der Querschnittsziele (2020)
Ziel der Expertise ist es, entlang der leitenden Untersuchungsfragen Erkenntnisse über die Anwendung des Systems zur Erfassung der
Querschnittsziele in der aktuellen Förderperiode 2014-2020 zu gewinnen. Auf Basis dieser Erkenntnisse sind grundlegende
Einschätzungen zu dessen künftiger Passfähigkeit zu treffen und Anregungen für die Ausgestaltung in der kommenden
Förderperiode zu geben.
    
Bewertung der Kommunikationsstrategie (2019)
Gegenstand der vorliegenden Bewertung ist die Kommunikationsstrategie des EFRE Baden-Württemberg 2014-2020. Neben der Umsetzung der
Informations- und Kommunikationsmaßnahmen wird die Wirksamkeit der Kommunikationsstrategie analysiert und bewertet. In der Bewertung
wird der spezifische Charakter des EFRE-Programms in Baden-Württemberg berücksichtigt, der sich auch in der
Kommunikationsstrategie und den Informations- und Kommunikationsmaßnahmen widerspiegelt.
    
Kennzeichen erfolgreicher Bewusstseinsbildung (2019)
Ziel der vorliegenden Studie zu den „Kennzeichen erfolgreicher Bewusstseinsbildung zur Unterstützung der Energiewende“
ist es, die gegenwärtige Ausgestaltung und die Umsetzung der entsprechenden EFRE-geförderten Maßnahmen des Landes
Baden-Württemberg hinsichtlich ihres Beitrages zur Bewusstseinsbildung bei den Zielgruppen zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird der
Beitrag der Förderung zur Bewusstseinsbildung bei den Zielgruppen eingeschätzt sowie die Wirkungsmechanismen identifiziert, mit
denen geförderte Projekte (investive und nicht-investive) zur Bewusstseinsbildung beitragen.
    
Studie zu möglichen zusätzlichen EFRE-geförderten
Unterstützungsangeboten für den Wissens- und Technologietransfer in Baden-Württemberg (2018)
In der Studie geht es darum, zu ermitteln, wo und wie eine EFRE-Förderung für zusätzliche – d.h. aktuell in
Baden-Württemberg noch nicht verfügbare – Angebote zur Unterstützung des Wissens- und Technologietransfers eingesetzt
werden könnte.
    
Bewertung der Technologietransfermanager (2018)
Die vorliegende Evaluation der Förderung der Technologietransfermanager verfolgt die Zielsetzung, die spezifische Implementation
der Maßnahme zu beleuchten und in diesem Zuge aufzuzeigen, wie die Umsetzung in der Praxis und bei der Zielgruppe funktioniert. Auf
Basis dieser Analyse und Bewertung der Umsetzung hat die Evaluation zum Ziel, das Potenzial der Technologietransfermanager in Bezug auf die
Aktivierung der Zielgruppe und der Einbeziehung in den Innovationsprozess zu beleuchten und so die Erfolge der Technologietransfermanager
bei der Zielgruppe zu untersuchen.
    
Studie zu künftigen Förderschwerpunkte zur Unterstützung
der Energiewende (2017)
In Vorbereitung auf die EFRE-Förderung nach 2020 wurde Ramboll Management Consulting (Ramboll) damit beauftragt, zu untersuchen, in
welchen Bereichen es voraussichtlich nach 2020 weiterhin Bedarf für die Förderung der Energiewende in Baden-Württemberg
durch den EFRE geben wird. Dafür sollen voraussichtliche zukünftige Unterstützungsbedarfe identifiziert werden, die durch
den EFRE gedeckt werden könnten und die nicht durch andere Förderprogramme oder staatliche Maßnahmen adressiert
werden.
    
Studie zum Einsatz von Finanzinstrumenten (2017)
Das Ziel dieser Studie ist es, den Bedarf für den Einsatz von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
kofinanzierten Finanzinstrumenten in Baden-Württemberg im Zeitraum nach dem Jahr 2020 zu ermitteln.
In Absprache mit der Verwaltungsbehörde und dem zuständigen Fachreferat im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau fokussiert die Studie auf Themenfelder, die in der aktuellen und voraussichtlich auch nachfolgenden EFRE-Förderperiode
für Baden-Württemberg von besonderer Bedeutung sein werden. Dabei handelt es sich um die Felder:
- Technologieorientierte Existenzgründungen,
- Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) in Unternehmen,
- Energieeffizienz und CO2-Reduktion sowie
- Nachhaltige Stadtentwicklung
Um das Ziel der Studie umzusetzen, untersucht die Studie,
- ob und wenn ja, in welchen Teilbereichen der Themenfelder Finanzierungsbedarfe bestehen,
- die durch private Angebote und vorhandene öffentliche Finanzierungsangebote nicht abgedeckt werden
können,
- inwieweit mögliche, nicht gedeckte Finanzierungsbedarfe über den Einsatz von Finanzinstrumenten adressiert
sowie
- inwiefern die Finanzinstrumente aus dem EFRE kofinanziert werden können bzw. sollten.
 
    
Zwischenbewertung des Programms 2007-2013 (2013)
Die Zwischenbewertung verfolgt das Ziel, die bis zu ihrem Zeitpunkt erfolgte Umsetzung des Programms im Hinblick auf Relevanz,
Kohärenz und Wirksamkeit zu analysieren. Anliegen ist es, neben Optimierungsvorschlägen für die Realisierung des RWB-EFRE-OP
bis zum Ende der Förderperiode 2007-2013 auch Anregungen zur Ausgestaltung des nachfolgenden Programms 2014-2020 zu vermitteln.
    
Konzeption neuer Finanzinstrumente (2013)
Die Studie zur Konzeption neuer Finanzinstrumente im Rahmen der Evaluation des RWB-EFRE 2007-2013 verfolgt das Ziel, die Potenziale des
Einsatzes von revolvierenden Fonds für Hightech-Gründungen in der sehr frühen Phase einer Finanzierung (Pree-Seed, Seed,
Startup) und für kommunale Entwicklungsinvestitionen (insbesondere Stadtentwicklung und Konversion) auszuloten. Im Vordergrund steht
dabei die Frage, ob neben den gegenwärtigen Förderangeboten auf Bundes- und Landesebene neue Finanzierungsinstrumente im Rahmen
eines revolvierenden Fonds einen Mehrwert für die potenziell Begünstigten eröffnen.
    
Clusterförderung (2013)
Die Clusterstudie ist Teil der begleitenden Evaluation des Operationellen Programms “Regionale Wettbewerbsfähigkeit und
Beschäftigung” des EFRE 2007-2013. Sie untersucht das Förderinstrumentarium des EFRE 2007-2013 im Bereich der
Clusterförderung mit Blick auf die Ausrichtung des EFRE in der neuen Förderperiode 2014. Vor dem Hintergrund einer
Bestandsaufnahme der entsprechenden Förderangebote und der Analyse von deren Umsetzung werden Empfehlungen zur bestmöglichen
Nutzung und Ausgestaltung der EFRE-Förderung zur Unterstützung von Clustern für die kommende Förderperiode
gegeben.
    
Gründungsaktivitäten im Hightech‐Bereich in
Baden‐Württemberg (2013)
In der Studie zu den Gründungsaktivitäten im Hightech-Bereich in Baden-Württemberg werden in drei Abschnitten
- eine differenzierte Analyse der Gründungsaktivitäten in Baden‐Württemberg, insbesondere unter den
Aspekten regionale Allokation der Gründungen und der Bedeutung so genannter Hightech‐Gründungen,
- eine auf Literaturanalysen basierende Identifizierung wichtiger Bestimmungsfaktoren für Niveau und regionale
Verteilung von Gründungen in den Hightech‐Branchen sowie
- eine Bewertung der Bedeutung der Finanzierungsform „Beteiligungsfinanzierung“ für junge Unternehmen,
insbesondere in den Hightech‐Branchen, sowie eine Abschätzung der ungefähren Höhe des jährlichen
Beteiligungskapitalbedarfs von jungen Hightech‐Unternehmen in Baden Württemberg erstellt.